Wir haben für Privatpersonen unterschiedliche Servicepakete zu Pauschalpreisen zusammengestellt. So können Sie auf einen Blick erkennen, welche Leistung Sie zu welchem Preis bekommen. Sie entscheiden selbst, was Sie benötigen und was nicht und nehmen so durch mehr oder weniger Eigenleistung direkt Einfluss auf Ihren Preis.
Was beinhalten die einzelnen 3d-Scan Servicepakete und welche Kombination ist die Richtige? Hier erfahren Sie mehr. Weiter unten werden die einzelnen Punkte anhand eines konkreten Rechenbeispiels verdeutlicht.
3d-Scan Standard
Dieses Paket ist die Grundlage. Es bildet den Einstieg in den 3d-Scan und kann je nach Objekt und Anforderung auch schon alles sein, was Sie benötigen. Einfache Objekte ohne verdeckte Stellen, die eine flache Unterseite haben und nur von oben gescannt werden müssen, können so bis auf die flache Seite, auf der das Objekt steht, vollständig erfasst werden. Die Flache Unterseite kann auch im nachhinein per Software verschlossen werden. Sehen Sie sich die Beispiele an und entscheiden Sie selbst, was Sie benötigen und was nicht.
Was enthält das Paket?
- Objektgröße bis max. 10 cm
- Das Objekt muss in einen Würfel mit max. 10 cm Kantenlänge passen.
- Beispiel: Objektgröße 9x7x10 cm
- Scanauflösung bis 0,5 mm
- Die Scanauflösung wird je nach Objektbeschaffenheit auf bis zu 0,5 mm bei einer maximalen Objektgröße von 10 cm eingestellt. Bei größeren Objekten wird die maximale Auflösung um je 0,5 mm je angefangene 10 cm Objektgröße verringert (Objektgröße >10-20 cm – max. Auflösung 1 mm, Objektgröße >20-30 cm – max. Auflösung 1,5 mm usw.).
- 3d-Scan des Objekts in einer vorgegebenen Orientierung
- Ihr Objekt wird in der von Ihnen gewünschten Orientierung aufgestellt. Der Boden und alle Bereiche, die für den Scanner nur von unten „sichtbar“ sind, bleiben offen. Das wären grob die Bereiche, die im Schatten lägen, wenn von oben bzw. schräg oben beleuchtet würde.
- Das Objekt „schwebt“ an einer zufälligen Position im dreidimensionalen Raum. Eine bestimmte Ausrichtung im Koordinatensystem erfolgt nicht.
- Die 3d-Scandaten werden als unbearbeitete Punktewolke im Dateiformat .asc oder .txt geliefert.
- Die Punktewolke enthält keine Farbinformationen.
Erweiterung 3d-Scan Standard
Reichen die Services des 3d-Scan Standard Pakets für Ihre Anforderungen nicht aus, sind folgende Optionen zur Erweiterung verfügbar:
Welche Erweiterungen sind verfügbar und wann werden sie benötigt?
- Objektgröße über 10 cm
- Das Objekt passt nicht in einen Würfel mit max. 10 cm Kantenlänge. Es ist pro Überschreitung bis 10 cm je Richtung jeweils einmal die Erweiterung 3d-Scan Standard zu buchen.
- Beispiele (Objektgröße – zu wählende Pakete):
- 9x7x11 cm – 1x 3d-Scan Standard + 1x Erweiterung 3d-Scan Standard
- 9x7x21 cm – 1x 3d-Scan Standard + 2x Erweiterung 3d-Scan Standard
- 11x7x21 cm – 1x 3d-Scan Standard + 3x Erweiterung 3d-Scan Standard
- usw. bis max. 50 cm
- Erhöhung der Scanauflösung um bis 0,5 mm
- Eine Erhöhung der Scanauflösung erfordert mehr Zeit beim Scanvorgang, mehr Rechenaufwand bei der Datenverarbeitung (höhere Rechnerleistung, längere Ladezeiten und damit Bearbeitungszeiten) und mehr Speicherplatz. Mit steigender Objektgröße steigt der genannte Aufwand. Die Kosten erhöhen sich entsprechend. Gleichzeitig nimmt in der Regel der Detailgrad ab. Es sollte daher immer die für den Anwendungsfall geringst mögliche und sinnvolle Auflösung gewählt werden. Darum wird die Scanauflösung standardmäßig pro angefangener 10 cm Bauteilgröße um 0,5 mm reduziert.
- Sollte eine höhere Auflösung dennoch nötig sein, kann diese Schrittweise um bis 0,5 mm auf eine maximale Auflösung von 0,1 mm erhöht werden.
- Beispiel:
Objektgröße 12x12x21 cm. Gewünschte Auflösung 0,5 mm. Die maximale Auflösung im Paket 3d-Scan Standard beträgt bei dieser Bauteilgröße 1,5 mm (0,5 mm + 1×0,5 mm für Objektgröße >10-20 cm + 1×0,5 mm für Objektgröße >20-30 cm). Es ist also 2x Erweiterung 3d-Scan Standard erforderlich.
- 3d-Scan des Objekts in weiteren Orientierungen und Verschmelzung der Einzelscans zu einem Objekt.
- Beispiel: Das Objekt kann in einer Orientierung nicht ausreichend erfasst werden, da erforderliche Merkmale verdeckt werden. Es sind drei Einzelscans erforderlich, um alle nötigen Merkmale erfassen zu können. Diese einzelnen Scans müssen anschließend manuell zueinander ausgerichtet und miteinander zu einer Punktewolke verschmolzen werden.
- Für den vollständigen 3d-Scan dieses Objekts wären also folgende Services zu buchen:
1x 3d-Scan Standard + 2x Erweiterung 3d-Scan Standard (zwei zusätzliche Orientierungen)
- Ausrichtung der 3d-Scandaten im Koordinatensystem nach Vorgabe
- Grundsätzlich schweben 3d-Scandaten zufällig im dreidimensionalen Raum ohne sinnvolle Ausrichtung in einem Koordinatensystem, da der 3d-Scanner zu Beginn des Scans weder weiß, wie das Objekt aussieht noch wo der Mensch gerne den Ursprung hätte. Er setzt den ersten Punkt also willkürlich und baut das Objekt von dort aus Punkt für Punkt auf. Für manche Anwendungen macht es jedoch Sinn, die Daten sinnvoll im Koordinatensystem auszurichten. Das erfolgt dann im Anschluss an den 3d-Scan händisch, meist Anhand von Regelgeometrien wie z.B. Aufstellflächen, Seitenwänden o.ä. Unter Umständen ist es dafür erforderlich, mehr als eine Orientierung zu scannen, um diese Geometrien (wie z.B. Boden) zu erfassen.
- Benötigen Sie eine bestimmte Ausrichtung des Objekts im Koordinatensystem, buchen Sie dazu 1x Erweiterung 3d-Scan Standard.
- Vermaschung ohne Nachbearbeitung
- Grundsätzlich entsteht beim 3d-Scan eine Punktewolke (Ansammlung an Messpunkten im dreidimensionalen Raum, die der 3d-Scanner von der Oberfläche des Objekts aufgenommen hat). Oft werden aber sogenannte Polygonmodelle benötigt. Hier werden die Punkte der Punktewolke so miteinander verbunden, dass viele kleine Dreiecke entstehen, die die Form des Objekt abbilden.
- Bei der reinen Vermaschung werden keine Löcher geschlossen oder die Daten anderweitig optimiert oder modifiziert. Dies muss ggf. nachträglich erfolgen und kann im Rahmen der Pauschalpreise von uns nicht angeboten werden, das der Aufwand hierfür je nach Objekt sehr stark variiert und eine pauschale Preisangabe daher nicht möglich ist.
- Benötigen Sie ein Polygonmodel (.stl oder .obj Datei), buchen Sie dazu 1x Erweiterung 3d-Scan Standard.
Zusätzliche Services
Je nach Objektbeschaffenheit muss das Objekt vor dem 3d-Scanvorgang vorbereitet werden. Das bedeutet zusätzlicher Arbeits- und Materialeinsatz. Bei Transparenten oder mit Klarlack lackierten Objekten beispielsweise ist es erforderlich, dass das Objekt vorher mattiert wird, da der Scanner die Oberfläche sonst nicht zuverlässig erfassen kann.
Wie viel kostet ein 3d-Scan?

Wie viel kostet unser 3d-Scanservice zu den angebotenen Sonderkonditionen für Privatkunden? Das wollen wir am Beispiel der abgebildeten Figur zeigen. So können Sie vorab die Kosten für einen 3d-Scan Ihres Objekts selbst einschätzen. Sie profitieren von attraktiven und transparenten Festpreisen und können den Preis nach Ihren individuellen Bedürfnissen berechnen. Auch können sie Ihn durch eigene Leistungen selbst beeinflussen. Klären Sie folgende Fragen für Ihr Objekt.
Objektgröße
Alle Seiten kleiner als 10 cm – im Paket 3d-Scan Standard enthalten.

Anzahl Orientierungen

Da die Figur in diesem Fall komplett gescannt werden soll und diverse Stellen aufweist, die in nur einer Orientierung nicht aufgenommen werden können, sind hier drei Einzelscans erforderlich (einmal stehend, jeweils einmal liegend linke Seite und rechte Seite). Bedeutet zusätzlich zur im 3d-Scan Standard enthaltenen ersten Orientierung sind zwei weitere erforderlich – 2x Erweiterung 3d-Scan Standard.
Im nächsten Bild sehen Sie, wie die 3d-Scandaten als Punktewolke aussähen, würde die Figur nur wie abgebildet in einer Orientierung stehend gescannt. Es fehlen einige Informationen in Bereichen, die für den 3d-Scanner aus diesem Winkel nicht zugänglich waren.

Anforderungen an die 3d-Scandaten
Die Figur soll später im 3d-Drucker ausgedruckt werden. Dafür wird ein Polygonmodell im .stl-Format benötigt, welches direkt durch uns erstellt werden soll – 1x Erweiterung 3d-Scan Standard.
Die Aufbereitung des Modells (schließen von Löchern, Glätten der Oberflächen usw.) wird vom Kunden selbst übernommen.
Eine Ausrichtung im Koordinatensystem ist nicht erforderlich, diese muss später ohnehin individuell in der Slizer-Software bei der Vorbereitung des 3d-Drucks je nach Druckverfahren und Drucker angepasst werden.
So sehen die vom 3d-Scanner erzeugten und anschließen verschmolzenen Punktewolken aus:
So sehen die 3d-Scandaten als Polygonmodell im .stl-Format aus:




Objektbeschaffenheit
Die Oberfläche der Figur ist hell, matt und komplett intransparent. Eine Mattierung o.ä. ist daher nicht erforderlich.
Da die Figur sehr viele feine Details aufweist, die auch später so im Ausdruck erhalten bleiben sollen, soll die Auflösung auf 0,1 mm erhöht werden – 1x Erweiterung 3d-Scan-Standard.
Feine Details an der Figur
finden sich am 3d-Scan wieder.




Kosten für den 3d-Scan der Figur:
- 1x 3d-Scan Standard – 69 €
- zwei zusätzliche Orientierungen, 2x Erweiterung 3d-Scan Standard á 25 € – 50 €
- Vermaschung (Erstellung Polygonmodell), 1x Erweiterung 3d-Scan Standard – 25 €
- Erhöhung der Auflösung von 0,5 mm auf 0,1 mm, 1x Erweiterung 3d-Scan Standard – 25 €
Die Gesamtkosten betragen für diesen speziellen Fall also 169 €. Sie können sich also schnell und einfach ausrechnen, was ein 3d-Scan Ihres Objekts kosten würde und auch abwägen, welche Services für Sie persönlich erforderlich sind, auf welche Sie verzichten können bzw. welche Schritte Sie selbst übernehmen können und wie sich das auf den Preis auswirkt.
3d-Scan Ergebnis
Hier sehen Sie das Ergebnis des 3d-Scans unseres Berechnungsbeispiels. Das Polygonmodell kann Löcher aufweisen, die anschließend vom Kunden in der Nachbearbeitung geschlossen werden müssen.

